Aktuelles
Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den geplanten Terminen in der aktuellen Gartensaison und zu den Arbeitseinsätzen.
Nächste Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 11. Mai 2025 ab 10 Uhr im großen Saal beim Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Treptow, Friedrich-List-Straße 2b, statt.
Wasser marsch!
Am Sonntag, 30. März 2025, um 10 Uhr wird das Wasser in unserer Kolonie angestellt. An diesem Tag kontrollieren die Wegeverantwortlichen auch die Verplombung der Wasserzähler und gleichen die Werte ab. Achtung! Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Gartenfreund*innen. Im Verhinderungsfall vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Ersatztermin. Achtung! Schließen Sie vor dem Termin alle Ventile! Die Wasserordnung finden Sie hier.
Mitgliederversammlung
Am Sonntag, 19. November, findet von 10 bis 13 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins beim Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Treptow, Friedrich-List-Straße 2b, statt. Dabei wird noch einmal über die Satzung abgestimmt, da die Satzungsänderungen vom 4. September 2022 vom Registergericht nicht anerkannt wurden.. Wir bitten alle Gartenfreund*innen eindringlich, an dieser Versammlung teilzunehmen.
Arbeitseinsatz für Fest
In Vorbereitung unseres Gartenfestes lädt der Vorstand alle Gartenfreund*innen zu einem außerordentlichen Arbeitseinsatz auf der Vereinsparzelle 80 ein. Das Ganze beginnt am Sonnabend, 8. Juli, um 10 Uhr. Ziel ist es, die Vereinslaube fertigzustellen, sodass sie für das geplante Gartenfest nutzbar wird. Weitere Informationen zum Arbeitseinsatz und zu den geplanten Arbeiten finden sich hier.
Sommerfest geplant
Dieser Tage haben die Gartenfreund*innen eine Nachricht in ihrem Briefkasten vorgefunden. Es geht um die Planung eines Sommer- bzw. Jahresfestes. Zur Auswahl stehen folgende Termine: 26. August, 9., 16. und 23. September. Außerdem kann man auf dem Formular seine Wünsche, Ideen, die Anzahl der Personen und mögliche Beiträge zum Fest wie Kuchen vermerken. Die Organisatoren bitten um Rückmeldung bis Ende Juni. Also schnell Wunschtermine auswählen und den Zettel im Briefkasten der Parzelle 59 abgeben!
Landesverband fördert Projekt
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde hat Ende April unserem Vorstand mitgeteilt, dass unsere Bewerbung auf Fördermittel für unser Projekt "Umgestaltung Gemeinschaftsparzelle" nach Absprache mit der zuständigen Senatsumweltverwaltung erfolgreich war. Bis Oktober können wir nun die finanzielle Unterstützung in Höhe von 3000 Euro in die Gestaltung des Gartens mit einbringen. Die Arbeiten und Etappen der Umsetzung des Projektes müssen in Bildern dokumentiert und die Mittel bis Mitte Oktober beim Landesverband abgerechnet werden. Fleißige Helfer*innen sind für das ökologische Projekt immer willkommen. Mehr dazu ist hier zu erfahren.
Vorstand neu gewählt
Am 23. April hat unser Verein seinen Vorstand neu gewählt. Im Amt bestätigt wurden der Vereinsvorsitzende Ralf Kleber (2. v. r.), seine Stellvertreterin Susanne Moll (r.) und die Schriftführerin Gisela Zwirner (2. v. l.). Neu im Vorstand ist als Kassiererin Anika Schmidt. Wir gratulieren allen recht herzlich zur Wahl - auch denen, die im erweiterten Vorstand und als Wegeverantwortliche gewählt wurden.
Mitgliederversammlung 2023
Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag, 23. April 2023, wird auch der Vereinsvorstand neu gewählt. Sie findet von 10 bis 13 Uhr im Saal des Bezirksverbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow in der Friedrich-List-Straße 2b, 12487 Berlin, statt. Kandidat*innen können sich ab sofort beim Vorstand melden. Mehr erfahren Sie hier.
Pflanztag auf der Parzelle 80
Am 8. April haben Gartenfreundinnen eine Pflanzaktion auf der Vereinsparzelle 80 durchgeführt. Zu dritt haben sie Stauden in den Boden gebracht, die nun den Nutzgartenteil umsäumen. Auch das bereits angelegte Kräuterbeet wurde bepflanzt. Vielen Dank für das Engagement! Mehr zu dem Projekt "Gestaltung der Vereinsparzelle 80" und zur Pflanzaktion lesen Sie hier.
Wasser marsch!
Am Sonntag, 26. März 2023, um 10 Uhr wird das Wasser in unserer Kolonie angestellt. An diesem Tag kontrollieren die Wegeverantwortlichen auch die Verplombung der Wasserzähler und gleichen die Werte ab. Achtung! Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Gartenfreund*innen. Im Verhinderungsfall vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Ersatztermin. Achtung! Schließen Sie vor dem Termin alle Ventile! Die Wasserordnung finden Sie hier.
Erster Arbeitseinsatz der Saison
Am Sonnabend, 8. April 2023, findet von 10.30 bis 12.30 Uhr der erste Arbeitseinsatz der Gartensaison 2023 statt. Zur Planung der Arbeiten ist eine Anmeldung spätestens bis zum 1. April 2023 per E-Mail an arbeit(at)garten-falkenbrunn.de erforderlich. Bei weniger als drei Anmeldungen fällt der geplante Termin aus. Die geplanten Arbeiten finden Sie hier.
Nächtliche Raubzüge
Die Population der Waschbären in Berlin wächst. Umso wichtiger ist es, dem pelzigen Allesfresser nicht noch den Tisch zu decken. Speisereste sollten nicht auf den offenen Kompost entsorgt werden und auch Hunde- und Katzennäpfe sollten am Abend geleert werden. Vor den erfinderischen Dieben sind auch verschlossene Behälter nicht sicher.
Gartenabfälle nicht für die Tonne
Auch wenn die Müllcontainer wieder stehen, Gartenabfälle wie Laub oder Baumverschnitt haben in den Tonnen nichts zu suchen. In den meisten Fällen können sie gehäckselt und kompostiert oder zum Mulchen verwendet werden. Was nur schwer verrottet, sollte in einem Laubsack bei der BSR entsorgt werden.
Trampolin auf Abwegen
Ein Trampolin ist eine tolle Sache für Kinder und Enkelkinder. Aber das Aufstellen des Sportgeräts ist nicht ganz unproblematisch. So muss man für eine geeignete Standsicherheit und einen Unfallschutz sorgen, mögliche Belästigungen der Nachbarn besonders mit Blick auf Ruhezeiten vermeiden und im Winter das Sportgerät wieder abbauen. Der Aufbau eines Trampolins ist nur mit Zustimmung des Vorstands erlaubt. Was dabei zu beachten ist, können Sie in der Verbandszeitschrift "Gartenfreund" (Nr. 2, Februar 2022, S. 17) nachlesen.
Offenes Feuer verboten!
Beachten Sie bitte, dass offenes Feuer beispielsweise in Feuerschalen in den Kleingärten der Anlage grundsätzlich verboten ist. Auch das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt sowie Laub ist im Land Berlin seit 1993 untersagt.