gärtnern & erholen
Kleingartenanlage Falkenbrunn e. V.
 

Zucchini süß-sauer

von Hendrik


Ungefähr vier 500-Milliliter-Gläser bekomme ich aus circa zwei Kilogramm Zucchini, drei Paprikaschoten, fünf Zwiebeln, ein halbes Kilo Mohrrüben und Gartenkräuter wie zum Beispiel Dill oder Fenchel heraus. Wer es scharf mag, kann auch eine Chili dazutun. Für den Sud braucht man einen Liter trüben Apfelsaft, einen halben Liter Apfelessig und 250 Gramm Rohrzucker. Der wird mit den Gartenkräutern, etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.


Das Gemüse wird erst einmal geputzt, gut gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Die Zucchini wird entkernt und ich entferne auch die gelbe oder grüne Schale. Bei allem sollte man auf die Hygiene achten, damit sich später keine Keime bilden, die das Eingekochte verderben.


Der Sud wird in einem großen Topf kurz aufgekocht, danach wird das Gemüse dazugegeben und das Ganze muss einmal aufkochen. Darauf folgen fünf bis zehn Minuten Köcheln. Alles sollte bissfest bleiben. Vorsicht! Die Zucchini werden schnell weich.


Inzwischen kann man die Gläser überbrühen und bereitstellen. In diese füllt man das Gemüse in die Gläser und füllt diese bis zum Rand mit dem heißen Sud auf. Ordentlich verschlossen, werden die Gläser zunächst auf den Deckel gestellt und danach zum Abkühlen wieder umgedreht. Wenn die Deckel knacken, ist alles ordentlich verschlossen.


An einem kühlen Ort oder im Kühlschrank ist das Ganze lange haltbar. Das süß-saure Gemüse eignet sich hervorragend als kalte Beilage oder Saure-Gurken-Ersatz auf der Stulle. Im Übrigen lassen sich so auch Kalabassen und Rote Beete einkochen.