Datenschutz
An dieser Stelle informieren wir Sie gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseiten. Personenbezogene Daten sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind wie zum Beispiel Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Daten zum Nutzerverhalten.
1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO):
Kleingartenanlage Falkenbrunn e. V.
Vereinsvorstand
Falkenbrunnstraße 51
12524 Berlin-Altglienicke
Datenschutzbeauftragte Kerstin Stein
E-Mail: datenschutz(at)garten-falkenbrunn.de
Telefon +49 30 91 42 16 11
2. Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, zum Beispiel an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Internetseite
Bei der Nutzung unserer Internetseite garten-falkenbrunn.de, das heißt, wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden abhängig von Ihrem Endgerät und dem von Ihnen genutzten Browser automatisch Informationen an den Server des Webhosting-Unternehmens unserer Internetseite gesendet.
Folgende Logdaten werden dabei ohne unser Zutun und bis zur automatischen Löschung von dem Hostingdienstleister in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- Kunden-Domain
- Anonymisierte Client-IP
- Request-Zeile, also der Pfad der Zieladresse ohne Domainname zum Beispiel beim Zugriff auf Bilder
- Timestamp, also Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Status Code, also der Status der aufgerufenen Seite
- Größe des Response Bodys, also die Größe der temporär heruntergeladenen Daten
- Referer, der vom Client gesendet wurde, also von welcher Seite auf unsere Internetseite zugegriffen wurde
- User Agent, der vom Client gesendet wurde, also Angaben zur Art und Version des Browsers sowie zum Betriebssystem und Ihrem Access Provider
- Remote User, beim Einloggen auf unserer Seite
IP-Adressen werden branchenüblich vom Hostingdienstleister bis zu sieben Tage gespeichert, bevor diese anonymisiert werden. Den Anbietern dieser Seiten sind zu keinem Zeitpunkt diese Informationen in nichtanonymisierter Form zugänglich.
Die Erhebung der oben genannten Daten dient dazu, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Browser und dem Server unseres Hostingdienstleisters, eine komfortable Nutzung unserer Seiten sowie die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Internetseite zu optimieren. Zu keinem Zeitpunkt werden diese Daten erhoben, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns gegebenenfalls anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Internetseite. Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Internetseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Seiten nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Mehr zu den Daten, die von unserem Hostingdienstleister bei einem Besuch unserer Seiten erhoben werden, und zu den Gründen der Datenerhebung erfahren Sie hier.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter dieser Internetseiten per E-Mail werden personenbezogene Daten übertragen und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich dazu, Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO ist unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung und der damit verbundenen technischen Administration die Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden nach der abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht.
5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Anmeldung im geschützten Mitgliederbereich (Unsere Gartenbörse)
Vereinsmitglieder können sich in unserem Mitgliederbereich "Unsere Gartenbörse" unter Verwendung eines frei wählbaren Benutzernamens und selbst gewählten Passworts anmelden. Der Zugang wird vom Anbieter dieser Internetseite nach einer E-Mail-Anfrage gewährt. Um ein Passwort festzulegen und damit Zugang zu der Mitgliederseite zu erhalten, muss der Nutzer vom Anbieter dieser Seiten per E-Mail kontaktiert werden. Deshalb ist auch eine E-Mail-Adresse erforderlich. Alle personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie der Zugang zu dem Mitgliederbereich erwünscht ist. Nach einer Abmeldung beim Anbieter dieser Seiten per E-Mail werden diese Daten gelöscht. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO.
6. Nutzung von Cookies
Diese Internetseite nutzt wie viele andere Seiten auch zur Erhöhung der Attraktivität und Nutzwertigkeit an verschiedenen Stellen sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder ähnliches) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseiten besuchen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Seiten als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
- Die sogenannten Session-Cookies bzw. transiente Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Sie dienen der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite und machen die Nutzung der Seite während einer Sitzung komfortabler.
- Sogenannte Permanent-Cookies bzw. persistente Cookies werden für längere Zeit auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen, Ihren Browser bei einem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dabei werden auch bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte gespeichert. Persistente Cookies werden abhängig von ihrer Art nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
Sie haben aber auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers die Möglichkeit, sich über das Setzen von Cookies informieren zu lassen, über die Annahme von Cookies im Einzelfall zu entscheiden sowie das Setzen von Cookies für die konkrete Seite oder generell zu unterbinden. Zu dem können Sie jederzeit Cookies über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Um die Funktionalität und Attraktivität unserer Seite zu gewährleisten, gehen die Anbieter dieser Internetseite von einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO aus, durch implementierte Cookies auch personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
7. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (zum Beispiel SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Kleingartenanlage Falkenbrunn e. V.
Datenschutzbeauftragte
Falkenbrunnstraße 51
12524 Berlin-Altglienicke
datenschutz(at)garten-falkenbrunn.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an die Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserem Verein:
Datenschutzbeauftragte Kerstin Stein
Kleingartenanlage Falkenbrunn e. V.
Datenschutzbeauftragte
Falkenbrunnstraße 51
12524 Berlin-Altglienicke
E-Mail: datenschutz(at)garten-falkenbrunn.de
Telefon +49 30 91 42 16 11
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).